Assonanza for violin and chamber orchestra (2021). BA11746-72. Aufführungsmaterial leihweise
Besetzung: Vln. Solo, 2(2. a. Picc),1(a. EH), 1, Bklar, 1, Kfg - 2,2,1,0 - Hrf, Klav (Cel), Schl (3) - Str. (6,6,4,4,2) / ca. 28 Minuten
Uraufführung 28./29. Januar 2022 Cincinnati: Leila Josefowicz (Violine), Cincinnati Symphony, Leitung: Matthias Pintscher
for baritone and chamber orchestra (2010). Text aus dem Hohelied Salomos. BA 9772-72, Aufführungsmaterial leihweise
Besetzung: Bar-solo / 1 (auch Picc), 1, 1, BKlar, 1, Kfag - 1, 2, TbPos, 0 - Schlg (3) - Hfe, Klav - Str (4 V, 3 Va, 2 Vc, Kb; Kb fünfsaitig) / ca. 20 Minuten
Uraufführung am 16. April 2010 in New York (Symphony Space)
Thomas Hampson (Bariton), New York Philharmonic, Leitung: Alan Gilbert
für großes Orchester und Koloratursopran
Konzertsuite nach dem gleichnamigen Tanztheater (1996). BA 7385-72, Aufführungsmaterial leihweise
Besetzung: S-solo / Picc,2(2Picc),2(Eh),2,BKl,2,Kfg - 4,3,3,0,KBTb - Schlgz(3) - Hfe - Klav(Cel) - Str (12,10,8,6,5) / ca. 17 Minuten
Uraufführung am 30. September 1996 in Bremen (Glocke)
Katharina Richter (Koloratursopran), Philharmonisches Staatsorchester Bremen, Leitung: Günter Neuhold
for violoncello and orchestra (2016). BA11154-72, Aufführungsmaterial leihweise
Besetzung: Vc-solo / 3,3,3,3 – 4,3,3,1 – Schlg(4) – Hfe, Klav – Str(14,12,10,8,6) / ca. 26 Minuten
Uraufführung am 23. März 2017 in Boston (Symphony Hall)
Alisa Weilerstein (Violoncello), Boston Symphony Orchestra, Leitung: François-Xavier Roth
für Bariton, gemischten Chor und Orchester (2019). BA 11185-72, Aufführungsmaterial leihweise
Besetzung: Bar-solo / gem. Chor (32 Stimmen) / 3(Bfl,Picc),2,2,BKlar,2,Kfag – 4,3,3,BPos,0 – Hfe – Klav(Cel) – Schlg(5) – Str(14,12,10,8,6) / ca. 15 Minuten
Uraufführung am 7. Februar 2020 in München (Herkulessaal)
Georg Nigl (Bariton), Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Matthias Pintscher
Uraufführung des Gesamtzyklus am 7. Februar 2020 in München (Herkulessaal)
Georg Nigl (Bariton), Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Matthias Pintscher
für Bariton und Orchester (2017). BA 11157-72, Aufführungsmaterial leihweise
Besetzung: Bar-solo / 3(Picc),2,2,BKlar,2,Kfag – 4,3,2,BPos,0 – Hfe – Klav – Schlg(5) – Str(14,12,10,8,6) / ca. 30 Minuten
Uraufführung am 6. April 2017 in Hamburg (Elbphilharmonie)
Bo Skovhus (Bariton), NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Christoph Eschenbach
BA 11150-72, Aufführungsmaterial leihweise
Besetzung: V-solo / 2 (1. auch Picc, 2. auch AFl) ,2 (2. auch Eh),2 Klar (2. auch BKlar), 2(2. auch Kfag) - 2,2,2,1 - Schlg(3) - Hfe,Klav - Str(3,2,2,1)
Uraufführung 23. März 2016 Paris (Philharmonie)
Hae-Sun Kang (Violine), Ensemble Intercontemporain, Leitung: Matthias Pintscher
Hommage à Anselm Kiefer for two solo trumpets and orchestra (2012). BA 11106-72, Aufführungsmaterial leihweise
Besetzung: 3 (2. auch AFl, 3. auch Picc), 2, Eh, 2, BKlar, 2, Kfag - 4, 2, 3, 1 - Schlg (4) - Hfe, Klav - 2 Solo Trp - Str (14, 12, 10, 8, 6) / ca. 20 Minuten
Uraufführung am 25. August 2012 in Luzern (Lucerne Festival, Roche Commission): Michael Sachs, Jack Sutte (Trompete), Cleveland Orchestra, Leitung Franz Welser-Möst
for violin and orchestra (2010/11). BA 9792-72, Aufführungsmaterial leihweise
Besetzung: 3 (2. auch Picc, 3. auch AFl), 2 (2. auch Eh), 2 Klar (2. auch BKlar), 2 (2. auch Kfag) - 4, 2, 3, 1 - Schlg (4) - Hfe, Klav - Str (14, 12, 10, 8, 6; Kb fünfsaitig) / ca. 23 Minuten
Uraufführung am 11. September 2011 in Luzern (Lucerne Festival): Julia Fischer (Violine), London Philharmonic Orchestra, Leitung Vladimir Jurowski
für Flöte und Kammerorchester (2005/2006). BA 9700, Aufführungsmaterial leihweise
Besetzung: 2 (1. auch Picc), 2, 1, BKlar (auch 2. Klar), 2 (2. auch Kfag) - 2, 2, 1, 0 - Schlg (3) - Hfe (mit 47 Saiten) - Str (10, 8, 6, 5, 3; Kb fünfsaitig) / ca. 20 Minuten
Uraufführung am 13. August 2006 in Luzern, Lucerne Festival: Emmanuel Pahud (Flöte), Mahler Chamber Orchestra, Daniel Harding
for violoncello and orchestra (2004/05). BA 7772, Aufführungsmaterial leihweise; Studienpartitur käuflich
Besetzung: 3 (2. und 3. auch Picc), 2 (2. auch Eh), 2 (2. auch Es-Klar), BKlar, 2 Fag, Kfag - 4, 3, 3, 1 - Schlg (4 oder mehr) - Hfe, Klav, Cel - Str (14, 12, 10, 8, 6; Kb 5-saitig) / ca. 40 Minuten
Uraufführung am 14. Februar 2006 in Paris: Truls Mørk (Violoncello), Orchestre de Paris, Leitung Christoph Eschenbach
Musik für Violine und Orchester (2002). BA 7719, Aufführungsmaterial leihweise; Studienpartitur käuflich
Besetzung: 3 (2. auch Picc), 2 (2. auch Eh), 2, BKlar, 2, Kfag - 4, 3, 3, KbTub - Schlg (6) - 2 Hfe, 2 Klav - Str: Gruppe I (8 V, 4 Va, 4 Vc, 4 Kb; fünfsaitig); Gruppe II (8 V, 4 Va, 4 Vc, 4 Kb; fünfsaitig) / ca. 20 Minuten
Uraufführung am 27. Februar 2003 in Berlin: Frank-Peter Zimmermann (Violine), Berliner Philharmonisches Orchester, Leitung Peter Eötvös
Musik für skordierte Viola und kleines Ensemble mit Live-Elektronik (2000/2001). BA 7714, Aufführungsmaterial leihweise; Studienpartitur käuflich
Besetzung: 0, 0, 2 (BKlar), 0 - 0, 0, 2, 0 - Hfe, Klav (Cemb) - Schlg (2) - 2 Vc, 1 Kb; fünfsaitig / ca. 20 Minuten
Uraufführung am 16. April 2001 in Salzburg, Osterfestspiele: Wolfram Christ (Viola), Scharoun-Ensemble des Berliner Philharmonischen Orchesters, Christian Cluxen (Live-Elektronik), Leitung Matthias Pintscher
Uraufführung der vollständigen Endfassung am 22. November 2001 in Basel, Europäischer Musikmonat: Susan Knight (Viola), Ensemble Modern, Leitung Matthias Pintscher
Allegoria sonora per un violoncello principale e gruppo strumentale (1992). BA 7349, Aufführungsmaterial leihweise, Studienpartitur käuflich
Besetzung: 1 (auch Picc), 0, 1 (auch BKlar), 1 - 1, 1, 1 T-Pos, 0 - Schlg (2) - Klav (Cemb) - Str (1, 0, 1, 1, 1) / 34 Minuten
Uraufführung am 25. Februar 1993 in Hamburg (NDR), Konzertreihe "das neue werk": Justus Grimm (Violoncello), Ensemble Philharmonie, Leitung Manfred Trojahn